Freitauchen und Milzeffekt

Die Milz: Das unverzichtbare Reservoir für rote Blutkörperchen des Körpers

Die Milz, ein oft übersehenes, aber unverzichtbares Organ im linken Oberbauch, erfüllt eine vielseitige Rolle im menschlichen Körper. Unter ihren zahlreichen wichtigen Funktionen ragt eine besonders hervor: Sie dient als Reservoir für rote Blutkörperchen (Erythrozyten).

Ein essentielles Blutspeichersystem

Rote Blutkörperchen sind entscheidend für den Transport von Sauerstoff aus der Lunge in das Körpergewebe. Unter normalen Bedingungen durchströmt ein erheblicher Teil des zirkulierenden Blutes kontinuierlich die Milz. In diesem dynamischen Organ werden überschüssige rote Blutkörperchen selektiv gespeichert und bilden eine wichtige Reserve, die bei erhöhtem Sauerstoffbedarf schnell mobilisiert werden kann.

Anpassungsreaktion auf körperliche Bedürfnisse

Bei akuten physiologischen Anforderungen - wie intensiver körperlicher Anstrengung, starkem Blutverlust oder längerem Atemanhalten (Apnoe) - werden die gespeicherten Erythrozyten der Milz rasch in den Kreislauf abgegeben. Dieses Phänomen, bekannt als Milzkontraktion, steigert die Sauerstofftransportkapazität des Blutes erheblich.

Dieser Anpassungsmechanismus zeigt sich besonders deutlich beim Apnoetauchen, bei dem die natürliche Reaktion des Körpers die Atemhaltefähigkeit verbessert. Während der Apnoe kontrahiert die Milz und gibt gespeicherte Erythrozyten in den Blutkreislauf ab. Diese zusätzlichen Zellen erhöhen die Sauerstoffverfügbarkeit erheblich und ermöglichen längere und sicherere Tauchgänge.

Ein schützender und anpassungsfähiger Mechanismus

Die Fähigkeit der Milz, rote Blutkörperchen zu speichern und schnell freizusetzen, unterstreicht ihre entscheidende Schutz- und Anpassungsfunktion. In Notfällen wie einem hämorrhagischen Trauma kann die plötzliche Freisetzung von Erythrozyten die Auswirkungen des Blutverlustes abmildern und die Funktion lebenswichtiger Organe aufrechterhalten, bis medizinische Hilfe eintrifft.

Erhaltung der allgemeinen Gesundheit

Über die Funktion als einfaches Reservoir hinaus trägt die Milz aktiv zur Erhaltung der Blutqualität bei, indem sie gealterte und beschädigte Erythrozyten herausfiltert und wesentliche Bestandteile wie Eisen recycelt. Diese kontinuierliche Erneuerung gewährleistet eine optimale Blutfunktion und eine stabile Gesundheit des gesamten Organismus.

Das Verständnis der Milz als Reservoir für Erythrozyten vertieft das Bewusstsein für ihre lebenswichtigen Funktionen und unterstreicht die Bedeutung der Erhaltung ihrer Gesundheit sowie ihrer bemerkenswerten physiologischen Anpassungsfähigkeit, die das Überleben in herausfordernden Situationen unterstützt.